- Winderhitzer
- Wịnd|er|hit|zer 〈m. 3〉 Vorrichtung am Hochofen zum Erwärmen der zur Verbrennung eingeblasenen Luft
* * *
Wịnd|er|hit|zer, der (Hüttenw.):Vorrichtung am Hochofen in Form eines feuerfest ausgekleideten Turmes, in der die zur Verbrennung eingeblasene Luft erhitzt wird.* * *
Wind|erhitzer,Anlage für die Erhitzung der Verbrennungsluft eines Hochofens. Es gibt zwei Bauarten: Der Cowper (nach E. A. Cowper) oder Cowper-Apparat, ein feuerfest ausgekleideter zylindrischer Stahlblechturm (20-35 m Höhe), enthält in der Regel einen Heizschacht und ein Gittermauerwerk. Im Heizschacht wird Gichtgas mit Luft verbrannt; die Verbrennungsprodukte (bis 1 200 ºC) steigen zur Kuppel auf und sinken dann unter Wärmeabgabe durch das Gittermauerwerk nach unten. Danach wird umgeschaltet (Regenerativverfahren) und die kalt eingeblasene Verbrennungsluft (Wind) durch das aufgeheizte Gitterwerk sowie durch den Brennschacht in der Heißwindleitung zum Hochofen geleitet. Aufgrund der periodischen Arbeitsweise des Cowpers sind mehrere (meist drei bis vier) Winderhitzer notwendig, um ein ungestörtes Betreiben der Anlage zu gewährleisten. Beim Stahlwinderhitzer strömt der Wind kontinuierlich durch von Heizgasen umspülte Stahlröhren (Rekuperativverfahren).* * *
Wịnd|er|hit|zer, der (Hüttenw.): Vorrichtung am Hochofen in Form eines feuerfest ausgekleideten Turmes, in der die zur Verbrennung eingeblasene Luft erhitzt wird.
Universal-Lexikon. 2012.